Ein Podcast zu Berufsperspektiven für Historiker*innen

Ein Podcast zu Berufsperspektiven für Historiker*innen

Was kann man eigentlich alles mit einem Geschichtsstudium anfangen? Dieser Frage geht der Podcast Praxis Public History nach. In jeder Folge erzählt eine andere Person von ihrem Beruf, Arbeitsalltag und ihrem Weg dorthin. Unsere Gäst*innen arbeiten in ganz Deutschland – in Museen, Archiven, Gedenkstätten, der Medienbranche, in Unternehmen und in verschiedenen Vereinen – aber sie haben eins gemeinsam: Sie alle haben Geschichte studiert und sich auch einmal damit auseinandergesetzt, was sie eigentlich damit erreichen möchten.


Coming soon!

Hier geht es zu allen Folgen

Unsere aktuellsten Folgen:

  • SONDERFOLGE: Dr. Mareike Menne | Hochschulberaterin und Expertin für den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen 

    Herzlich Willkommen zu unserer Sonderfolge zu Zahlen und Fakten zum Arbeitsmarkt für Historiker*innen! 
    In dieser Folge ist Dr. Mareike Menne zu Gast. Sie ist Hochschulberaterin und betreibt das Portal Brotgelehrte, wo nicht nur regelmäßig Stellenausschreibungen veröffentlicht werden, sondern auch Blogbeiträge zu aktuellen Themen des Arbeitsmarkts und der beruflichen Praxis von Geisteswissenschaftler*innen. In dieser Folge erzählt sie, wo Historiker*innen statistisch gesehen beruflich landen, wie man sich strategisch auf den Jobeinstieg vorbereiten kann und gibt uns zahlreiche praktische Tipps für Bewerbungen, Jobauswahl und Netzwerken mit. 


  • Dr. Ingo Stader | H&C Stader GmbH

    Ingo Stader hat 2013 seine Geschichtsagentur H&C Stader gegründet nachdem er über zehn Jahre in der Unternehmenskommunikation gearbeitet hat und verbindet damit die Themen History & Communication also schon in seiner Person. Welche Rolle genau diese namengebenden Themen aber in seiner Firma spielen, wie in seiner Geschichtsagentur gearbeitet wird und wie sie Unternehmensgeschichte aufbereiten, damit sie für verschiedene Zielgruppen einen Mehrwert bietet, erzählt Ingo Stader in dieser Folge. 


  • Dr. Simone Mergen | Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

    Vom Haus der Geschichte in Bonn haben vermutlich die meisten schon einmal gehört, vielleicht auch von den anderen Standorten der Stiftung in Leipzig und Berlin. Aber wie funktioniert die Arbeit in einer so großen Stiftung mit Standorten in verschiedenen Städten? Und was macht die Geschichtsvermittlung im HdG so einzigartig? Diese Fragen klären wir mit Dr. Simone Mergen, der Direktorin für Bildung und Publikumsservice. Sie nimmt uns in dieser Folge mit in ihren Arbeitsalltag und in die Strukturen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.