Alle Folgen
- Janina Rummel | UNESCO-Welterbekoordination RegensburgJanina Rummel berichtet von ihrer Tätigkeit in der UNSESCO-Welterbekoordinationsstelle in Regensburg. Wir erfahren, welche Rolle und welchen Arbeitsaufwand Social Media bedeuten und wie es ist, Ausstellungen zu kuratieren. Zudem erhalten wir Einblicke in ihre unterschiedlichen Stationen und wie es ist, sowohl freiberuflich, befristet und unbefristet Stellen an verschiedenen Orten in Bayern zu haben.
- Daniel Messner | Podcast: Geschichten aus der GeschichteDaniel Messner ist zusammen mit seinem Kollegen Richard Hemmer seit 10 Jahren Co-Produzent des größten deutschen Geschichtspodcasts “Geschichten aus der Geschichte“. Zuvor hat er an den Universitäten Regensburg und Wien Geschichte studiert und 2015 darin promoviert. Zwischenzeitlich als Referent für Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Hamburg tätig, arbeitet er seit einigen Jahren selbstständig als hauptberuflicher Podcaster.…
- Matthias Freitag | Sprecher der Museen der Stadt Regensburg und freiberuflicher Stadt- und MuseumsführerMatthias Freitag arbeitet als Sprecher der Museen der Stadt Regensburg für die Stadt Regensburg. Dabei war er maßgeblich an der Neukonzeption des “document Kepler” beteiligt, welches sich im Sterbehaus des 1630 in Regensburg verstorbenen Johannes Keplers befindet. Zudem ist es freiberuflicher Stadt- und Museumsführer. In dieser Folge gibt er Einblick in sein Leben und seine…
- Julius Heeke | Radio BremenWährend seines Masterstudiums in Leipzig entdeckte Julius Heeke über das Uniradio den Journalismus für sich. Heute ist er Redakteur bei Bremen Next, dem Jugendradio von Radio Bremen. Geschichte spielt in seinem Berufsalltag vor allem in zwei Projekten eine Rolle: dem Podcast „Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen“ und dem Tiktok-Format „Der korrekte…
- Dr. Markus Thulin | Gedenkstätte Brauweiler des LVRMarkus Thulin ist für die Gedenkstätte Brauweiler des LVR zuständig. Während der LVR ein sehr großer Verbund ist, ist das Team der Gedenkstätte relativ klein. Zudem ist Brauweiler ein Ort mit einer tausendjährigen Geschichte und Sitz gleich mehrerer Dienststellen des LVR. Wie all diese Faktoren seine Arbeit beeinflussen und wie Gedenkstättenarbeit in Brauweiler funktioniert und…
- SONDERFOLGE: Dr. Mareike Menne | Hochschulberaterin und Expertin für den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen Herzlich Willkommen zu unserer Sonderfolge zu Zahlen und Fakten zum Arbeitsmarkt für Historiker*innen! In dieser Folge ist Dr. Mareike Menne zu Gast. Sie ist Hochschulberaterin und betreibt das Portal Brotgelehrte, wo nicht nur regelmäßig Stellenausschreibungen veröffentlicht werden, sondern auch Blogbeiträge zu aktuellen Themen des Arbeitsmarkts und der beruflichen Praxis von Geisteswissenschaftler*innen. In dieser Folge erzählt sie, wo…
- Dr. Ingo Stader | H&C Stader GmbHIngo Stader hat 2013 seine Geschichtsagentur H&C Stader gegründet nachdem er über zehn Jahre in der Unternehmenskommunikation gearbeitet hat und verbindet damit die Themen History & Communication also schon in seiner Person. Welche Rolle genau diese namengebenden Themen aber in seiner Firma spielen, wie in seiner Geschichtsagentur gearbeitet wird und wie sie Unternehmensgeschichte aufbereiten, damit…
- Dr. Simone Mergen | Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandVom Haus der Geschichte in Bonn haben vermutlich die meisten schon einmal gehört, vielleicht auch von den anderen Standorten der Stiftung in Leipzig und Berlin. Aber wie funktioniert die Arbeit in einer so großen Stiftung mit Standorten in verschiedenen Städten? Und was macht die Geschichtsvermittlung im HdG so einzigartig? Diese Fragen klären wir mit Dr.…
- Dr. Dirk Reder | Geschichtsbüro RederWas genau wird eigentlich in einer Geschichtsagentur gearbeitet? Dirk Reder hat nach seiner Promotion eine eigene Agentur gegründet und erzählt in dieser Folge, wieso er sich dafür entschieden hat, was überhaupt ein Geschichtsbüro ist und wie sein Alltag aussieht.
- Berit Schallner | FrauenMediaTurmNicht nur seine feministische Ausrichtung, sondern auch der Ort als solcher – der Bayenturm im Kölner Rheinaufhafen – machen den FrauenMediaTurm zu einem ganz besonderen Archiv. In dieser Folge ist die Wissenschaftliche Leiterin des FMT, Berit Schallner, zu Gast und spricht über das Archivwesen, ihre Arbeit im Turm und die Bedeutung von Frauengeschichte.
- Dr. Florian Neumann | Geschichtsagentur Recherche / Text / RedaktionDr. Florian Neumann ist selbstständiger Historiker mit einer eigenen Geschichtsagentur in München. Obwohl er sich lange Zeit beruflich in der akademischen Welt verankert sah, hat er sich einige Jahre nach seiner Promotion dazu entschieden, seine erste Geschichtsagentur zu gründen. Von seinen Gründen für diese Entscheidung, den Aufgabenfeldern seiner jetzigen Agentur und von den Chancen und…
- Dr. Anja Kruke | Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-StiftungDas Archiv der sozialen Demokratie ist sehr viel mehr als ein Archiv. Dr. Anja Kruke, die diese Abteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung leitet, erklärt in dieser Folge welche Bestandteile das Archiv hat und wie sie miteinander zusammen hängen. Sie erzählt außerdem, warum Stiftungen wie die FES ein spannendes Berufsfeld für Historiker*innen sind und wie der Weg in…
- Judith Böhm | Wochenschau VerlagJudith Böhm ist Redakteurin beim Wochenschau Verlag in Frankfurt am Main. Woran sie gemerkt hat, dass das Verlagswesen ein spannendes Arbeitsfeld für sie ist und wieso man mit einem Geschichtsstudium im Verlagswesen gut untergebracht ist, erzählt sie in dieser Folge. Wenn ihr euch vorstellen könnt, mal in einem Verlag zu arbeiten, erfahrt ihr hier, was…
- David Rother | WDRDavid Rother ist Journalist und Redakteur beim WDR und als Leiter des Teams “Geschichte” für verschiedene Formate, wie zum Beispiel das WDR Zeitzeichen oder den TikTok-Kanal @wahr_so zuständig. Wie Geschichtsvermittlung über die verschiedenen Medien des WDR funktioniert, was genaue seine Aufgaben dabei sind und was man als Redakteur*in in diesem Bereich können muss, erzählt uns…
- Stefanie Wüster-Bludau | Köln im Film e.V.In dieser Episode ist Stefanie Wüster-Bludau, Vorsitzende des Vereins Köln im Film e.V. bei uns zu Gast. Sie erzählt uns, wie der Verein entstanden ist und wie sie dazu gekommen ist. Aber auch die Rolle der Geschichtswissenschaft für diesen Verein und wie und welche Geschichte(n) über Köln im Film e.V. vermittelt werden, sind Themen in…
- Dr. Henning Borggräfe | NS-Dokumentationszentrum KölnDr. Henning Borggräfe ist Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. In dieser Folge erzählt er uns von seinem Weg dorthin und erklärt, was das NS-DOK nicht nur als Ort der Dokumentation, sondern auch als Gedenkstätte und Forschungseinrichtung auszeichnet – und als Arbeitsplatz für Historiker*innen.
- Christine Feld | Historisches Archiv mit Rheinischem BildarchivChristine Feld nimmt uns in dieser Folge mit in die vielfältige Welt der Archive. Sie selbst arbeitet im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv und erzählt, wie das Archiv aufgebaut ist und von ihren Aufgabenfeldern. Wenn ihr euch für die Arbeit im Archiv interessiert, erfahrt ihr in dieser Folge, was ihr dafür können solltet und wie…
- Dr. Monika Röther | Haus der Geschichte Nordrhein-WestfalenWas macht eigentlich eine Kommunikationsdirektorin? In dieser Folge erzählt Dr. Monika Röther von ihrem Arbeitsalltag in einem Museum, was sich noch im Aufbau befindet und was sie Studierenden empfiehlt, die sich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit interessieren.
- Samantha Bornheim | MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier KölnWie sieht museale Vermittlungsarbeit aus, wenn es noch gar kein Museum gibt? Samantha Bornheim erzählt in dieser Folge von ihrer Arbeit im MiQua und den Outreach-Programmen, die sie begleitet. Sie erzählt aber auch, warum sie immer empfehlen würde, auch mal Umwege zu gehen, wenn es um die berufliche Karriere geht.
- Stefan Lewejohann | Kölnisches StadtmuseumKurator im Museum? Stefan Lewejohann arbeitet seit 2015 im Kölnischen Stadtmuseum und hat hier schon in vielen Bereichen mitgearbeitet. Er ist für einen großen Teil der Sammlung verantwortlich und war maßgeblich an der Konzeption der neuen Dauerausstellung beteiligt. Was ihn zum Museum gebracht hat und wie sein Alltag aussieht, erzählt er euch in dieser Folge.
- Willem Fromm | Podcast “Eine Geschichte der Stadt Köln”Willem Fromm ist den Kölner*innen schon als Podcaststimme bekannt: Er ist Host und Produzent von Eine Geschichte der Stadt Köln, wo er seine Hörer*innen mit durch die 2000jährige Geschichte Kölns mitnimmt. Wie er das neben seinem Hauptberuf hinbekommt und was er künftigen Podcaster*innen mit auf den Weg geben möchte, hört ihr in dieser Folge.
- Ksenia Eroshina | ZweitZeugen e.V.Das Bildungsprojekt Zweitzeugen e.V. möchte die Geschichte von Überlebenden des Holocaust weitergeben, sodass Menschen selbst zu Zweitzeug*innen werden können. Wie das konzeptionell und auch ganz praktisch funktioniert, erzählt uns Ksenia Eroshina. Sie leitet den Bereich der schulischen Bildungsarbeit und sagt, dass sie trotz der Herausforderungen, die die Arbeit und die inhaltlichen Themen mit sich bringen,…
- Dr. Felix Zimmermann | Bundeszentrale für Politische BildungDr. Felix Zimmermann ist Bildungsreferent für Digitales Spiel, politische Bildung und Rechtsextremismus bei der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn. In dieser Folge erzählt er nicht nur davon, was sich hinter dieser Berufsbezeichnung verbirgt, sondern auch von den Höhen und Tiefen seiner Promotionszeit und was seine wichtigsten Erkenntnisse daraus waren. Wir sprechen in dieser Folge…