Selbständige Historiker*innen
SONDERFOLGE
Dr. Mareike Menne | Hochschulberaterin und Expertin für den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen
Herzlich Willkommen zu unserer Sonderfolge zu Zahlen und Fakten zum Arbeitsmarkt für Historiker*innen!
In dieser Folge ist Dr. Mareike Menne zu Gast. Sie ist Hochschulberaterin und betreibt das Portal Brotgelehrte, wo nicht nur regelmäßig Stellenausschreibungen veröffentlicht werden, sondern auch Blogbeiträge zu aktuellen Themen des Arbeitsmarkts und der beruflichen Praxis von Geisteswissenschaftler*innen. In dieser Folge erzählt sie, wo Historiker*innen statistisch gesehen beruflich landen, wie man sich strategisch auf den Jobeinstieg vorbereiten kann und gibt uns zahlreiche praktische Tipps für Bewerbungen, Jobauswahl und Netzwerken mit.
Matthias Freitag | Sprecher der Museen der Stadt Regensburg und freiberuflicher Stadt- und Museumsführer
Matthias Freitag arbeitet als Sprecher der Museen der Stadt Regensburg für die Stadt Regensburg. Dabei war er maßgeblich an der Neukonzeption des “document Kepler” beteiligt, welches sich im Sterbehaus des 1630 in Regensburg verstorbenen Johannes Keplers befindet. Zudem ist es freiberuflicher Stadt- und Museumsführer. In dieser Folge gibt er Einblick in sein Leben und seine Aufgaben und erklärt, wie er aus dem Geschichtsstudium heraus in seine Positionen gekommen ist.
Dr. Ingo Stader | H&C Stader
Ingo Stader hat 2013 seine Geschichtsagentur H&C Stader gegründet nachdem er über zehn Jahre in der Unternehmenskommunikation gearbeitet hat und verbindet damit die Themen History & Communication also schon in seiner Person. Welche Rolle genau diese namengebenden Themen aber in seiner Firma spielen, wie in seiner Geschichtsagentur gearbeitet wird und wie sie Unternehmensgeschichte aufbereiten, damit sie für verschiedene Zielgruppen einen Mehrwert bietet, erzählt Ingo Stader in dieser Folge.
Dr. Florian Neumann | Geschichtsagentur Recherche / Text / Redaktion
Dr. Florian Neumann ist selbstständiger Historiker mit einer eigenen Geschichtsagentur in München. Obwohl er sich lange Zeit beruflich in der akademischen Welt verankert sah, hat er sich einige Jahre nach seiner Promotion dazu entschieden, seine erste Geschichtsagentur zu gründen. Von seinen Gründen für diese Entscheidung, den Aufgabenfeldern seiner jetzigen Agentur und von den Chancen und Fallstricken des Gründens erzählt er in dieser Episode.
Dr. Dirk Reder| Geschichtsbüro Reder / Köln
Was genau wird eigentlich in einer Geschichtsagentur gearbeitet? Dirk Reder hat nach seiner Promotion eine eigene Agentur gegründet und erzählt in dieser Folge, wieso er sich dafür entschieden hat, was überhaupt ein Geschichtsbüro ist und wie sein Alltag aussieht.
Stefanie Wüster-Bludau | Köln im Film e.V.
In dieser Episode ist Stefanie Wüster-Bludau, Vorsitzende des Vereins Köln im Film e.V. bei uns zu Gast. Sie erzählt uns, wie der Verein entstanden ist und wie sie dazu gekommen ist. Aber auch die Rolle der Geschichtswissenschaft für diesen Verein und wie und welche Geschichte(n) über Köln im Film e.V. vermitteln werden, sind Themen in dieser Episode.
Wenn ihr vielleicht auch einmal als freie Kulturvermittler*innen arbeiten möchtet, hört unbedingt mal