Museen und Gedenkstätten

Janina Rummel | UNESCO-Welterbekoordination Regensburg

Janina Rummel berichtet von ihrer Tätigkeit in der UNSESCO-Welterbekoordinationsstelle in Regensburg. Wir erfahren, welche Rolle und welchen Arbeitsaufwand Social Media bedeuten und wie es ist, Ausstellungen zu kuratieren. Zudem erhalten wir Einblicke in ihre unterschiedlichen Stationen und wie es ist, sowohl freiberuflich, befristet und unbefristet Stellen an verschiedenen Orten in Bayern zu haben.


Matthias Freitag | Sprecher der Museen der Stadt Regensburg und freiberuflicher Stadt- und Museumsführer

Matthias Freitag arbeitet als Sprecher der Museen der Stadt Regensburg für die Stadt Regensburg. Dabei war er maßgeblich an der Neukonzeption des “document Kepler” beteiligt, welches sich im Sterbehaus des 1630 in Regensburg verstorbenen Johannes Keplers befindet. Zudem ist es freiberuflicher Stadt- und Museumsführer. In dieser Folge gibt er Einblick in sein Leben und seine Aufgaben und erklärt, wie er aus dem Geschichtsstudium heraus in seine Positionen gekommen ist.


Stefan Lewejohann | Kölnisches Stadtmuseum

Kurator im Museum? Stefan Lewejohann arbeitet seit 2015 im Kölnischen Stadtmuseum und hat hier schon in vielen Bereichen mitgearbeitet. Er ist für einen großen Teil der Sammlung verantwortlich und war maßgeblich an der Konzeption der neuen Dauerausstellung beteiligt. Was ihn zum Museum gebracht hat und wie sein Alltag aussieht erzählt er euch in dieser Folge.


Dr. Monika Röther | Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Was macht eigentlich eine Kommunikationsdirektorin? In dieser Folge erzählt Dr. Monika Röther von ihrem Arbeitsalltag in einem Museum, was sich noch im Aufbau befindet und was sie Studierenden empfiehlt, die sich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit interessieren.


Samantha Bornheim | MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln

Wie sieht museale Vermittlungsarbeit aus, wenn es noch gar kein Museum gibt? Samantha Bornheim erzählt in dieser Folge von ihrer Arbeit im MiQua und den Outreach-Programmen, die sie begleitet. Sie erzählt aber auch, warum sie immer empfehlen würde, auch mal Umwege zu gehen, wenn es um die berufliche Karriere geht.


Dr. Simone Mergen | Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Vom Haus der Geschichte in Bonn haben vermutlich die meisten schon einmal gehört, vielleicht auch von den anderen Standorten der Stiftung in Leipzig und Berlin. Aber wie funktioniert die Arbeit in einer so großen Stiftung mit Standorten in verschiedenen Städten? Und was macht die Geschichtsvermittlung im HdG so einzigartig? Diese Fragen klären wir mit Dr. Simone Mergen, der Direktorin für Bildung und Publikumsservice. Sie nimmt uns in dieser Folge mit in ihren Arbeitsalltag und in die Strukturen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.


Dr. Henning Borggräfe | NS-Dokumentationszentrum Köln

Dr. Henning Borggräfe ist Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. In dieser Folge erzählt er uns von seinem Weg dorthin und erklärt, was das NS-DOK nicht nur als Ort der Dokumentation, sondern auch als Gedenkstätte und Forschungseinrichtung auszeichnet – und als Arbeitsplatz für Historiker*innen.


Dr. Markus Thulin | Gedenkstätte Brauweiler des LVR

Markus Thulin ist für die Gedenkstätte Brauweiler des LVR zuständig. Während der LVR ein sehr großer Verbund ist, ist das Team der Gedenkstätte relativ klein. Zudem ist Brauweiler ein Ort mit einer tausendjährigen Geschichte und Sitz gleich mehrerer Dienststellen des LVR. Wie all diese Faktoren seine Arbeit beeinflussen und wie Gedenkstättenarbeit in Brauweiler funktioniert und welche Faktoren ihm dabei besonders am Herzen liegen, erzählt Markus Thulin in dieser Folge.